The TT2 Story (1985-2015)
The TT2 Story (1985-2015)
Mikel’s TT2 Part2
Tuesday, August 12, 2014
Natürlich war der Gedanke an eine TT immer präsent. Mal mehr und mal weniger... Das sollte 28 Jahre lang so bleiben.
Völlig unverhofft wurde es jedoch im Jahre 2013 wieder zu einer Priorität. BikersClassics 2013 war sicherlich ein Teil der Story. Im Laufe der letzten Jahre hatte die puristische Erscheinung einer TT immer wieder Leute in ihren Bann gezogen. Teilweise waren das Leute, welche die TT von früher her kannten und fuer die es eine Art Jugendtraum war. Teilweise waren es jedoch auch jüngere Generationen die in den Ducati Geschichtsbüchern blätterten und bei dem eindeutig kompromisslos sportlichsten Model aller Zeiten hängen blieben. Eine Rahmenkonstruktion von 6.5 kg war auch 30 Jahre danach im Zeitalter der Rahmenlosen Ducati's noch beeindrucken.
Das Resultat war, dass es immer mehr Replicarahmen der orginal TT aus den frühen 80ern gab. Bereits damals war es ein Rahmen der von Harris in England und vielen anderen kopiert wurde. 2013 kamen jedoch noch viele namenlose Kopien hinzu. Der Rahmen wurde hierbei leicht abgeändert so dass auch ein modernerer luftgekühlter Motor darin Platz fand.
2013 konnte mal in Francorchamps bei der Classics eine Reihe dieser Nachbauten bewundern. Das die Bikes bei der Classics nicht unbedingt legal sind stört dabei wirklich niemanden. Sowohl Mikel als auch Flick und Gio waren allem was TT bzw. F1 war positiv gegenüber eingestellt. Diese "modernen" TT Varianten waren nicht nur schoen und zeitlos sondern mit modernem Fahrwerk und Bremsen auch eine Ewigkeit danach noch konkurrenzfähig.
Eine F1 hingegen war der direkte Nachfolger einer TT. Der Rahmen wurde verstärkt. Er war nun steifer, jedoch auch etwas schwerer und weniger kompromisslos... Eine strassenzugelassene Variante war sogar fuer den kommenden Sozius-Betrieb ausgelegt. Obwohl die TT wesentlich erfolgreiche auf der Rennstrecke war wurde die F1 kommerziell ausgeschlachtet was man bei der TT versäumt hatte.
Zum exakt gleichen Zeitpunkt als Mikel sich endlich durchgerungen hatte eine der letztgebauten Koenigswellen zu erwerben traf er unverhofft auf dass, war fuer ihn die nächste TT Replica werden sollte. Die S2 Mille war also ersteigert und noch nicht abgeholt da sollte sich folgendes ereignen: Auf einer niederländischen homepage eines classic racers mit dem Namen Marc stellte sich dieser sympathische Zeitgenosse mit zwei klassischen Ducatis zur Schau, die er abwechselnd in der lokalen Einzylinder und Zweizylinder Kategorie fuhr. Beide Bikes waren wunderschön. Die Zwei-Zylinder Maschine stand zum Verkauf da sich Nachwuchs angekündigt hatte und das Leben sich aufgrund der zuvor stehenden Verantwortung ändern sollte.
Das Bike war auf einigen Fotos zu sehen. Die Ducati wurde als Pantah angeboten. Eigentlich wurde sie nicht angeboten sondern es stand mehr im Kleingedruckten dass sie evtl. zum Verkauf stand. Man konnte spüren, dass dieser Schritt Marc sichtlich schwer fiel. Das Interessante an dem Bike war, dass es auf den Fotos schwierig zu erkennen war welchen Ursprungs das Bike war. Die Verkleidung war auf eine MHR race Verkleidung von 78 zurück zu führen. Der Höcker war ein Pantah Race Höcker von 1981. Der Motor war ein klassischer Pantah Motor mit 36er Dellortos. Der Tank und Rahmen jedoch musste von einer TT oder F1 replica sein. Das Mysteriöseste war jedoch der Rahmen. Der Winkel am oberen Zylinder schloss einen original TT Rahmen wie Mikel einen in den 80ern gehabt hatte aus. Das Heck jedoch war super filigran. Er sah also weder nach TT noch nach F1 aus. Das Durchblättern aller alten und neuen Replica Rahmen ergab keinerlei Übereinstimmung. Das Bike stand in der Gegen von Uetrecht....
Wie der Zufall oder die Vorsehung es wollte war Mikel 3 Tage danach in Uetrecht... Es war undenkbar noch ein Bike zu kaufen denn die S2 war, wie bereits erwähnt noch nicht einmal abgeholt aber als Mikel gegen 16:00 die Rückreise antreten wollte rief er dennoch kurz bei Marc an.
Marc war zuhause und er hatte nichts dagegen, dass Mikel kurz vorbei kommen würde um k schuehren wollte.
Marc stellte sich als sehr netter Kerl heraus. Seine Frau ebenfalls... Wenn man ganz hinterlistige Gedanken aufbrachte dann kam es einem in den Sinn, dann der Dame ihre Schwangerschaft in so fern gelegen kam, dass sie Marc so überzeugen konnte seine gefährliche Leidenschaft schrittweise aufzugeben.
Die Ducati war in einem wie neu Zustand. Sie besass keinen es-Starter aber sie liess sich ueber einen externen Starter starten und es lief auch ... Marcs Argumente, dass er natürlich das Bike nicht auf den Besuch vorbereitet hatte waren authentisch.
Was da vor Mikel stand war jetzt etwas klarer. Es war eideutig eine F1. Da ein 650er Kurbelgehäuse eingebaut war lag die Vermutung in Richtung F3 nahe. Der Tank war aus Aluminium und stammte von einem 85er F1 Model. Das Bike wurde in einer Kategorie bis 600 cc gefahren. Angeblich war sie von einem Bekannten von Rob fuer die Rennen aufgebaut worden und hatte 916 Ventile. Wie viele cc sie nun wirklich hatte konnte Marc auch nicht sagen. Das Rahmenheck war wunderschön gewichtsreduzierend umgebaut worden. Es gab eine Reihe von Pokalen die das Bike und sein Rider gewonnen hatten.
Mikel war sofort frisch verliebt. Als Marc dann nur mal der Form halber einen Preis nennen sollte und Mikel von diesem Preis so sichtlich schockiert war, dass Marc auch noch anbot das Bike bis nach Luxembourg zu bringen war der Deal besiegelt. Mikel war begeistert aber auch etwas schockiert über den Kauf. Irene würde sicherlich wenig Verständnis dafür aufbringen...
Auf der Heimfahrt malte er sich bereits aus, wie dieser Rohdiamant geschliffen werden würde... Der Aufbau einer TT Replica mit einem original F1 Rahmen, der eigentlich zu schade dafur war ... Weshalb eigentlich nicht...
Die Ducati wurde als Pantah angeboten. Eigentlich wurde sie nicht angeboten sondern es stand mehr im Kleingedruckten dass sie evtl. zum Verkauf stand. Man konnte spüren, dass dieser Schritt Marc sichtlich schwer fiel. Das Interessante an dem Bike war, dass es auf den Fotos schwierig zu erkennen war welchen Ursprungs das Bike war.