MHR big service Interval
MHR big service Interval
May - MHR big service Interval Part 2
Thursday, March 27, 2014
130526 MHR big service Intervall Part 2
Heute morgen ist es soweit. Die Hailwood tritt ihrem Meister entgegen. Es wird sich heraus stellen ob das Bike überhaupt als reisetauglich erklärt wird ob man beim Ablassen des Öls bzw. öffnen der Ventildeckel auf gravierende Hindernisse stösst.
Gio ist sichtlich erstaunt das Mikel pünktlich anwesend ist.
Früh morgens geht es also los. Das Öl und der Filter sehen gut aus. Die alten SS Motoren haben den gravierenden Nachteil, dass der Ölkreislauf ein einziges Fehldesign ist. Der Hauptstromfilter sitzt alles andere als im Hauptstrom und filtert eigentlich kaum. Ausserdem liegt die Ablassschraube an der Seite der Ölwanne und nicht am tiefsten Punkt. Um dem Schlamm der Jahrzehnte dort raus zu holen müsste man die Ölwanne spülen und das Bike dabei seitwärts neigen. Das wird jetzt aber nun erst einmal nicht mehr gemacht also bleibt der Dreck erst mal drin.
Da keine grösseren Späne aus dem Motor kommen. Wird der Motor anschliessend mit sündhaft teurem 20W60 Öl (man tun ja alles dafür, dass das Baby wieder heil von der IOM zurück kommt) wieder aufgefüllt.
Dann geht es zum wirklich interessanten Teil: Die Desmodromik! Wenn die Ventile zu weit aus den noch vorhanden Toleranzen von Gios Stock weg sind dann war es das. Abschleifen geht aber Auffüllen geht nicht. Mit dem stehenden Zylinder wird angefangen.
Werner hat das letzte mal vor einigen Jahren die Ventile gestellt. Das war auch ok schliesslich lief das Baby ja über die Alpen bis nach Misano und zurück und hat auch danach schon einige km gemacht. Es wird doch schnell ersichtlich, dass hier ein Bandschleifer die Grenze der Präzision definierte. Die Toleranzen bei einer Fläche zu bestimmen die selbst nicht plan ist, ist natürlich nicht so eifach. Gio hat dort natürlich völlig andere Massstäbe ... und auch andere Möglichkeiten.
Man sieht deutlich den Unterschied in Präzision... Nicht nur was die Rauigkeit der Fläche angeht sondern vor allem auch wie grade die Fläche gegenüber der Ausgangsposition ist:
Damit die Ventile dabei nicht zurück in den Brennraum rutschen wird dieser mit Druckluft gefüllt.
Natürlich bedarf es dabei wieder selbst gebauten Spezialwerkzeug.
Zusätzlich wird das Ventil mit einer Grimpzange gehalten...
Der Stoff aus dem die Ventilträume sind:
So sieht es aus... der obere Zylinder ist eigentlich gar nicht so schlecht:
Der untere ist etwas mehr daneben aber glücklicher Weise hat Gio genügend Rohmaterial um die richtigen Endmasse hin zu bekommen...
Dann sind die Reifen dran...
Die neuen Conti's sind die ersten 18 Zoll Reifen mit einer wirklich modernen Karkasse. Heng fuhr sie auf der Rennstrecke und war begeistert. Der Vorderradreifen ist ein reinrassiger Rennreifen. Der hintere existiert in einer Strassenmischung da der reine Rennreifen auf der Strasse nicht auf Temperatur zu bekommen ist.
Mittendrin kam Irene vorbei und die Schraubersession wurde langsam aber sicher beendet.
Das Bike stand am Ende mit eingestellten Ventilen und neuen Reifen da... Die grössten Hürden waren geschafft.
Here the link to pictures
Heute morgen ist es soweit. Die Hailwood tritt ihrem Meister entgegen. Es wird sich heraus stellen ob das Bike überhaupt als reisetauglich erklärt wird ob man beim Ablassen des Öls bzw. öffnen der Ventildeckel auf gravierende Hindernisse stösst.
Here the links to the full story